Landluft und Liebe
  • Über mich
  • Home & Lifestyle
  • Ratgeber
  • Kind & Co.
  • Kochen und Backen
    • Hauptgerichte
    • Kuchen und Gebäck
  • Reisen
  • DIYs
DIYs, Home & Lifestyle, Kind & Co.  /  30. November 2019

Unser Adventskalender

by Sonja
Thema

Morgen ist der erste Advent und die Weihnachtsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Dazu gehört selbstverständlich auch ein Adventskalender fürs Kind. Ich befülle den Adventskalender am allerliebsten selber, aber ich finde es genauso schön, wenn Mama und Papas der Einfachheit halber ihren Kindern einen tollen Kalender kaufen. Ich für meinen Teil zelebriere aber das heimliche Befüllen der kleinen Päckchen abends (oder tagsüber, wenn das Kind nicht zuhause ist) mit Bing Crosby, um mich schonmal auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Wenn man auf Instagram durch die selbst gestalteten Kalender stöbert, kann man kurz in Panik verfallen. Manche Kalender werden so reichlich bestückt, dass ich mich ernsthaft frage, welches Budget für Weihnachten wohl angelegt ist. Auch ich kann verstehen, wenn Eltern tausend Ideen haben, worüber sich das Kind freuen könnte. Auch ich würde dem Wiesel gerne soooo viel schenken, dass es gar nicht genügend Anlässe für meine tollen Geschenkideen gibt ABER – seien wir mal ehrlich – darum geht es an Weihnachten einfach nicht. Deshalb versuche auch ich mich zu bremsen beim Bestücken des Adventskalenders, sowie auch bei den Geschenken, die an Heilig Abend unter dem Baum liegen werden. Wichtig ist mir die Vorfreude auf Weihnachten. Ich habe nicht den Anspruch bis Heilig Abend jeden Tag Bescherung zu feiern.

Wer also hier einen Kalender erwartet, den ich auf Instagram vermarkten kann, ist leider falsch. Ich rechne Dir am Ende auch kurz aus, wie viel Geld ich wirklich dafür angelegt habe und zeige auch ein paar Alternativen auf. Ich selbst bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit meinem Ergebnis geworden. Aber seht selbst, was ich so zusammengestellt habe:

Der Inhalt
Das kommt rein in den Kalender
  • 2 Paar Socken
  • Haarklammern
  • Stempel
  • Kaleidoskop
  • Schoko-Nikolaus
  • Ü-Eier
  • Weihnachtsschnuck
  • Trinkbecher

Verpackt wird das ganze in kleinen Kraftpapier Tütchen, die ich letztes Jahr bei Tchibo ergattert habe. Den Kalender findet ihr auch dieses Jahr hier. Ich find die Tüten einfach schön und unaufgeregt.

24 Tütchen für die Kalender

Und dann heißt es eigentlich nur noch: Bestücken. Das mache ich frei Schnauze. Außer das 6. Tütchen, da verstecke ich einen kleinen Schoko-Nikolaus und ein Ü-Ei. Am 6. Dezember ist ja immerhin Nikolaus. Dazu gibt es aber auch noch einen gepackten Strumpf mit Mandarinen, Walnüssen und dem Trinkbecher von PawPatrol. Das passt natürlich nicht alles in so ein kleines Tütchen. Im 24. Tütchen hab ich das Kaleidoskop und auch nochmal ein Ü-Ei versteckt. In jedem Tütchen sind zwei Kleinigkeiten zu finden: entweder zwei Süßigkeiten oder eben bspw. ein paar Haarklammern und was Süßes.

Ich hänge alle Tütchen an eine Leiter, die ich damals mal bei Ebay Kleinanzeigen für 10€ ergattert habe. Ich finde, dass das einfach sehr schön aussieht und außerhalb der Weihnachtszeit benutzen wir die Leiter als Pinnwand für Postkarten, Briefe aus dem Kindergarten und gemalte Bilder. Sobald alle Tütchen aufgehangen sind, kann man die Leiter dann noch mit einer Lichterkette schmücken, um ihn richtig in Szene zu setzen. Ich glaube, ich werde noch Tannenzweige einarbeiten, damit es noch weihnachtlicher aussieht. Aber auch so finde ich, dass er sich sehen lassen kann.

Auch wenn die Tüten riesig aussehen, so ist der Inhalt für mein Empfingen angemessen für einen Adventskalender.

Eine Hühnerleiter wird umfunktioniert zum Adventskalender
Tadaaa – fast fertig ist der Adventskalender

Zeit für den Kassensturz

Das interessiert Dich jetzt, oder? Ich muss gestehen – ich hab grad auch ein wenig Angst beim Rechnen, aber gehen wir es mal an:

  • 2 Paar Socken = 1€
  • Haarklammern = 3,20€
  • Wiehnachtsstempel = 2€
  • Kaleidoskop = 1€
  • Schoko-Nikolaus =0,79€
  • Ü-Eier = 2,29€
  • Weihnachtsschnuck = 6,32€
  • Trinkbecher = 1,50€
  • SUMME = 18,10€

Puhhhh, knapp 18 Euro habe ich bezahlt. Das ist ein bisschen mehr, als ich erwartet hatte. Aber ich denke trotzdem, dass man sich mit 18 Euro noch im Rahmen bewegt. Und alles an Süßigkeiten ist auch nicht in den Kalender gewandert. Maoam, Schokomäuse und Co. haben wir noch reichlich übrig gehabt. Der Kalender ist natürlich nun ein vielfaches teurer als der 1€ Schoko-Kalender, aber ich finde es schön, dass jeder Tag wieder eine kleine Überraschung birgt.

Sonstige Ideen für den Kalender

Was ich mir auch nicht vorstellen konnte, aber verkniffen habe, weil es sonst zu viel und zu teuer geworden wäre: kleine Schleichtiere, Nagellack, Sticker, kleine Knetdosen, kleine Spielautos, Stifte, Fingerfarben.

Ich hoffe, für Dich war die ein oder andere Inspiration dabei. Und falls Du auch auf den letzten Drücker noch einen Adventskalender auf die Beine stellen musst, dann bin ich mir ganz sicher, dass Du all die oben genannten Dinge in jedem Supermarkt und Krimskrams-Laden heute noch bekommen kannst. Den Kalender von Tchibo habe ich auf jeden Fall heute morgen noch im Supermarkt gesichtet. 🙂

Auf die Tütchen, fertig – LOS!

Tags

  • Basteln
  • DIY
  • Kreativ
  • Vorweihnachtszeit
  • Weihnachten

Beitrags-Navigation

Briefe ans Christkind – der erste Wunschzettel
Happy New Year – mein Jahresrückblick und Ausblick auf 2020

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




  • Elara by LyraThemes
  • © 2019 landluftundliebe.de   •    Impressum •    Datenschutzerklärung   •    TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste